Die verborgene last - berufliche belastung in der Post - Corona Arbeitswelt
- 11. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Juni

Die Corona-Pandemie hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unser Empfinden von beruflicher Belastung verändert. Während einige die neue Flexibilität des Homeoffice begrüßen, erleben andere eine nie dagewesene Überforderung. Doch woran liegt das?
Die unsichtbaren Grenzen des Homeoffice
Die Vermischung von Privat- und Berufsleben hat die Grenzen zwischen Arbeit und Erholung verwischt. Das Homeoffice, einst als Freiheit gepriesen, wird für viele zur Falle, in der Arbeitszeiten ausufern und Pausen zur Seltenheit werden. Die ständige Erreichbarkeit und der Druck, immer “online” zu sein, führen zu einem Gefühl der Erschöpfung und des Ausgebranntseins1.
Die digitale Doppelbelastung
Digitale Tools, die unsere Arbeit erleichtern sollten, haben oft das Gegenteil bewirkt. Statt einer Entlastung sehen sich viele mit einer Flut von E-Mails, Nachrichten und virtuellen Meetings konfrontiert. Die ständige Informationsüberflutung und die Notwendigkeit, auf mehreren Kanälen gleichzeitig präsent zu sein, erzeugen Stress und Überforderung1.
Die soziale Isolation
Der Wegfall des persönlichen Austauschs mit Kollegen und die Isolation im Homeoffice wiegen schwer. Der informelle Kaffeeplausch, der nicht nur der Entspannung, sondern auch dem Informationsaustausch diente, fehlt. Viele empfinden die fehlende soziale Interaktion als belastend und vermissen die Unterstützung durch das Team1.
Die Angst vor dem Ungewissen
Die Pandemie hat auch Unsicherheit in Bezug auf die berufliche Zukunft mit sich gebracht. Sorgen um den Arbeitsplatz, die Angst vor einem wirtschaftlichen Abschwung und die Unvorhersehbarkeit der nächsten Schritte belasten die Psyche zusätzlich2.
Die Herausforderung der Selbstorganisation
Die Selbstorganisation im Homeoffice stellt viele vor Herausforderungen. Ohne die gewohnte Struktur des Büroalltags fällt es schwerer, Prioritäten zu setzen und effizient zu arbeiten. Das Gefühl, nie genug zu tun, kann zu Überarbeitung und Stress führen1.
Fazit
Die Arbeitswelt nach Corona ist geprägt von neuen Freiheiten, aber auch von neuen Belastungen. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Mitarbeiter gemeinsam Strategien entwickeln, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und die psychische Gesundheit zu schützen.
Comments